Fiorano ESB®

Der Fiorano ESB® ist die Webdienstfähige Middleware
Infrastruktur-Plattform, die die intelligent geleitete
Kommunikation und die Beziehungen zwischen lose
verbunden (SOA) und entkoppelte (EDA)
Geschäftskomponenten vermittelt.

Fiorano Enterprise Service Bus

Fiorano ESB implementiert die Enterprise-Service-Bus-Architektur einschliesslich SOA/HTTP auf der des internationalen JMS-Standards. Aufgabe des ESB ist es das Zusammenspiel zwischen heterogenen Diensten und Programmen innerhalb von Unternehmen und zwischen Unternehmen und deren Geschäftspartnern.

Er steigert die Flexibiltät, indem er Komplexität reduziert mittels durch dynamisch konfigurierbare Ereignis-Ketten (event-pipelines) zwischen verteilten Diensten. Dadurch werden fest-verdrahtete, hard-coded Prozesse vermieden. Eine Grid-taugliche, peer-to-peer Architektur erlaubt Fiorano ESB ein lineares Sizing, welches Ihr Kommunikationsnetzwerk ohne Performance-Flaschenhälse wachsen lässt und eine dauerhafte Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit (24x7) garantiert.

Fiorano ESB ist die Grundlage für eine unternehmensweite SOA, welches Unternehmen erlaubt, dass Anwendungen und Prozesse auf der Basis von Standards und mit ereignisorientierten Diensten über einer verteilten, aber zentral verwalteten Infrastruktur kommunizieren.

Fiorano unterstützt alle gängigen Industriestandards wie XML-basierte Protokolle, REST, JMS und schafft damit die Voraussetzung für die nächste Stufe von umfassenden und günstigen Lösungen zur Integration und Vereinheitlichung von Unternehmensanwendungen und Infrastruktur. Durch die Reduzierung der Gesamtzahl an Komponenten und gleichzeitig höherer Wiederverwendung von Anwendungen schafft Fiorano höhere Qualität, Flexibilität und schnellere Herstellungszyklen bei gleichzeitig spürbarer Reduktion der Kosten.

Verteilte Dienstarchitektur

Ereignisgesteuertes Service Modell
Der ESB definiert ein grobgranulares, ereignisgesteuertes Modell für Firmendienste, das es möglich macht, dass jeder Dienst als eine eigenständige Einheit, die nicht an die Laufzeit gebunden ist, ausgeführt wird. Somit wird es leichter existierende Webdienste, Datenbankanwendungen, Altsysteme, J2EE und NET-Softwareanteile zu komponentisieren und deren Wiederverwendbarkeit innerhalb ereignisgesteuerter Prozesse zu verbessern und so automatisch die Parallelen zwischen den Geschäftsprozessen zu maximieren.

Verteilte, dynamische Entwicklung und Management
Es wird möglich Dienste über die ESB Infrastruktur von jedem zentralisiertem Standort einzusetzen. Jeder individuelle Dienst kann eigenständig konfiguriert, verwaltet, aktualisiert und wieder eingesetzt werden ohne dabei andere Dienste oder Prozesse zu stören.

Ereignisprozessinszenierung
Die zugrundeliegende Middleware macht es möglich Ereignisabläufe zwischen verteilten Diensten dynamisch aufzusetzen. Logische Prozesserschaffung kann direkt mit den eigentlichen Diensten, die über den ESB verteilt sind abgebildet werden, somit können auch Nutzer mit geringem technischen Wissen ereignisgesteuerte Geschäftsprozesse kreieren, einsetzen und verändern.

Lifecycle Management und Versionierung
Konfigurationsmanagement von bezeichneten Diensten und Ereignisprozessen erlaubt die kontrollierte Einführung über Netzwerke und Endpunkt, zusammen mit automatischen Übergängen, angepassten Diensten und Prozessprofilen über Software Lifecycles (Entwicklung, QA, Staging, Produktion)

Unterstützung für verschiedene Protokolle und Transportarten
Erlaubt Nutzern die Transportart der Ereignisabläufe zwischen verteilten Diensten während der Laufzeit zu wählen. Dies bietet Flexibilität mehre Transportarten und Protokolle zwischen verschiedenen verteilten Ereignisabläufen zu wählen.

Peer-to-peer Kommunikations-Rückgrat

Unbegrenzte Leistung und Skalierbarkeit

Peer-to-peer Messaging ermöglicht, dass Ereignisse nicht einen zentralen Knotenpunkt passieren müssen, dadurch werden simultane Ereignisabläufe zwischen verteilten Diensten möglich und alle verfügbaren Parallelismen der verteilten Prozesse werden ausgenutzt. Außerdem werden effiziente Hardwareressourcen an den Netzwerkendpunkten effizient wiederverwendet und Betriebskosten reduziert.

Service-Level-Ausfallsicherung und 24X7 Verfügbarkeit

Ausfallsicherungen werden dynamisch auf rechnerfernen ESB Knotenpunkten eingesetzt, basierend auf mehreren Auslösern. So werden selbstheilende Anwendungsnetzwerke kreiert und fortdauernde Verfügbarkeit in allen Betriebsumgebungen gesichert. 

Garantierte Messageauslieferung

Sicherstellung der verlässlichen Lieferung alles Messages in Service-orientieren Prozessen durch einen Standard-basierten JMS API, zusätzlich ist Unterstützung für verschiedene zusätzliche Protokolle verfügbar, ohne dass Anwendung für die Verwaltung der erneuten Übertragung gebraucht wird.

Webdienst-Unterstützung

WSDL, SOAP und UDDI Standrads werden eingeführt und ermöglichen so leichte, zuverlässige und sichere Integration von Webdiensten in ereignisgesteuerte Geschäftsprozesse

Umfassende Sicherheit

Ein flexibles Programmiergerüst für die Authentifikation, Autorisierung und Entschlüsselung, mit Unterstützung für J2EE, LDAP und andere Sicherheitsstandards wird bereit gestellt und somit eine weite Spanne an Sicherheitsstrategien eingesetzt

ESB generische Dienste, Werkzeuge und Adapter

Verteilte intelligente Steuerung

Dynamische Veränderungen können nahtlos in die laufenden Geschäftsprozesse eingebunden werden, indem automatisch Ereignisse zwischen den verteilten Diensten des ESB über externe Kontrollen gesteuert werden. Schwachstellen werden vermieden, da der Betrieb parallel über die verteilte ESB Infrastruktur läuft.

Überwachung, Aufzeichnen und Prüfungswesen

Unterstützung für asynchrone, ereignisgesteuerte Benachrichtigungen für kritische Fehler im Ereignisprozess. Messages, Dokumente und Dienste können dynamisch aufgespürt, aufgezeichnet, überprüft und überwacht werden. Dynamische Ereignisunterbrechung macht die Fehlerentfernung von aktiven Ereignisabläufen im ganzen ESB-Netzwerk möglich, gleichzeitig wird die Entwicklungs-/Einführungszeit reduziert.

Multi-Sprachenunterstützung

APIs für die Serviceentwicklung werden in mehreren Sprachen zur Verfügung gestellt. Durch den Einsatz von beispielsweise Java, C, C++, COM, C# (.NET), Visual Basic und verschiedenen anderen Sprachen, wird ein mehrsprachiges, Multi-Plattform Rückgrat erstellt.

XML Transformationen

Unterstützung für anspruchsvolle XSLT Transformationen, unter anderem EDI-XML, Datenbank-XML etc., mit ansteckbaren externen Transformationsmotoren. Macht semantische Verifizierung der Ereignisprozesse durch XSD/DTD port matching möglich.

Adapter und vorgefertigte Dienste

eine breite Auswahl an vorgefertigten Firmendiensten, die es möglich machen über 70% der Integration „out of the box“, ohne zusätzlichen Programmieraufwand zu implementieren, wird zur Verfügung gestellt. Adapter zu allen bekannten Datenbanken, Dateien, Messaging Middleware (MQSeries, JMS, MSMQ), Webdiensten, EJB, FTP, HTTP, SMTP, POP3, etc. sind verfügbar.